Dauerlichter sind nicht nur in Videoproduktionen gesetzt, sondern erfreuen sich auch unter Fotografen steigender Beliebtheit. Der Grund: Sobald ihr das Dauerlicht einschaltet, seht ihr sofort, also noch vor der Aufnahme, wie sich das Licht auf euer Motiv auswirkt. So könnt ihr ganz einfach kontrollieren, ob euch das Licht-Setup gefällt, oder ob ihr die Helligkeit und eventuell die Farbtemperatur anpassen möchtet. Für die Farbtemperatur muss das Dauerlicht Bi-Color-fähig sein. Wenn sich Dauerlichter mit einem Akku betreiben lassen, könnt ihr sie sogar mobil mit nach draußen nehmen.
Dauerlichter eignen sich für verschiedene Einsatzbereiche von der Porträt- bis zur Stilllife- und Makrofotografie. Und natürlich für Videoaufnahmen. Für Action-Fotos, in denen Bewegungen eingefroren werden sollen, sind sie allerdings nicht geeignet. Dafür benötigt ihr nach wie vor Blitzgeräte mit einer kurzen Abbrennzeit, um die beweglichen Objekte nur ganz kurz anzublitzen.
Wir haben ein paar Dauerlicht-Empfehlungen mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis für euch zusammengestellt. Darunter findet ihr günstige Geräte, Dauerlichter aus der Mittelklasse und eine Flächenleuchte mit RGB-Farbeffekten.
Die preiswerte Einstiegsklasse
Weeylite ninja 200 (ca. 180 Euro)
Das Weeylite ninja 200 von Viltrox gehört zu den sehr kompakten Dauerlichtern. Es misst lediglich 175 x 92 x 85 Millimeter und passt damit gut in den Fotorucksack oder den Fotokoffer. Die verbaute LED liefert eine Leistung von 60 Watt. Damit lassen sich zum Beispiel im Schatten stehende Personen bei Porträt-Aufnahmen aufhellen. Auch abends, wenn das Umgebungslicht abnimmt, geben euch die 60 Watt genug Licht für eine schöne Ausleuchtung. Ihr solltet allerdings schauen, dass das Dauerlicht nicht ganz so weit von der Person weg steht. Vor allem dann, wenn ihr zum Beispiel mit einer Softbox arbeiten möchtet, die das Licht für eine weiche Ausleuchtung streut. Ohne Reflektor oder andere Lichtformer wird die Beleuchtungsstärke mit 13.310 Lux auf 0,5 Meter angegeben. Mit Softbox wird die Beleuchtungsstärke weiter abnehmen. Ein Abstand von rund 1,5 Metern mit angesetzter Softbox führt in der Praxis aber noch zu guten Ergebnissen.

Im Hinblick auf den günstigen Preis gefällt uns ein Highlight besonders gut: Das Weeylite ninja 200-Dauerlicht bietet euch die Möglichkeit, die Farbtemperatur zwischen warmweißen 2.800 Kelvin und kaltweißen 8.500 Kelvin einzustellen. Damit könnt ihr das Dauerlicht sowohl bei kühlem Tageslicht als auch bei warmem Indoor-Licht auf die jeweilige Lichtsituation anpassen. Auch die Helligkeit ist dimmbar – und das stufenlos in Ein-Prozent-Schritten von 0 bis 100 Prozent.
Zur Ausstattung gehören ein 55-Grad-Reflektor, um das Licht stärker nach vorne zu bündeln, sowie eine Fernbedienung und eine Tragetasche. Beim Bajonett setzt Viltrox auf einen Weeylite Mini Port und bietet passend dazu die Weeylite VP-45 Softbox als optionales Zubehör an. Wenn ihr gerne große Lichtformer mit Bowens-Anschluss einsetzen möchtet, könnt ihr das Weeylite-Dauerlicht mit dem optionalen Weeylite VP-05 Bowens Adapter für 20 Euro kombinieren.

Bei der Stromversorgung gibt es zwei Möglichkeiten. Das Weeylite ninja 200-Dauerlicht wird beim Kauf mit einem Netzkabel für die Steckdose geliefert. Ihr habt aber auch die Möglichkeit, das Dauerlicht über den Weeylite Akku-Adapter mit zwei Akkus des Typs NP-F960/970 mit Energie zu versorgen. Der Adapter lässt sich über zwei 1/4-Zoll-Schrauben seitlich am Dauerlicht befestigen und kann sogar als Ladegerät für die beiden Akkus verwendet werden.
Alternative: Wenn ihr nach einem noch preiswerteren Dauerlicht sucht und euch eine feste Farbtemperatur mit 5.500 Kelvin ausreicht, dann ist das per Akku betriebene Rollei Soluna II-60 LED für nur 120 Euro eine gute Wahl.
Die leistungsstarke Mittelklasse
Rollei Soluna 200Bi Bi-Color (ca. 350 Euro)
Das Soluna 200Bi Bi-Color-Dauerlicht von Rollei liefert eine Leistung von 200 Watt und ist damit nochmal deutlich heller als die kompakte Weeylite ninja 200-Leuchte von Viltrox. Die maximale Beleuchtungsstärke wird mit 128.300 Lux auf 0,5 Meter angegeben. Die höhere Leistung ist vor allem dann sinnvoll, wenn häufig mit Lichtformern gearbeitet wird, die das Licht streuen. Durch die 200-Watt-Leistung könnt ihr das Dauerlicht auch mit angesetztem Lichtformer etwas weiter von eurem Motiv wegstellen als das zum Beispiel bei der kompakten Weeylite-Leuchte möglich ist. Außerdem ist die hohe Leistung hilfreich, wenn ihr ein Motiv im Gegenlicht, also gegen die kräftige Sonne aufhellen möchtet. Um die hohe Lichtleistung über einen längeren Zeitraum nutzen zu können, arbeitet das Soluna 200Bi-Dauerlicht mit einem Kühler. Für Videoaufnahmen ist es aber möglich, die Kühlung auszuschalten. In dem Fall stehen euch dann 30 Prozent der möglichen Leistung zur Verfügung.

Die 200 Watt lassen sich stufenlos von 100 bis 0 Prozent dimmen. Darüber hinaus ist das Soluna 200Bi ein Bi-Color-Dauerlicht. Das gibt euch die Gelegenheit, die Farbtemperatur zwischen warmweißen 2.700 Kelvin und kaltweißen 6.500 Kelvin zu variieren. Damit könnt ihr das Dauerlicht optimal in verschiedene Lichtsituationen integrieren, ohne dass das Kunstlicht zu künstlich wirkt.
Für die Bedienung stehen euch am Dauerlicht-Gehäuse verschiedene Tasten, ein Einstellrad und ein Display zur Verfügung. Es geht aber auch kabellos aus der Ferne. Entweder über die kostenlose App „Rollei Studio“ für Android- und iOS-Geräte, oder über die optional erhältliche Soluna-Fernbedienung.

Das Soluna 200Bi Bi-Color arbeitet mit einer dualen Stromversorgung. Heißt: Rollei legt dem Lieferumfang ein Netzkabel bei, ihr könnt das Dauerlicht aber auch optional per Akku nutzen. Dafür benötigt ihr den Soluna V-Mount-Akku-Adapter für rund 100 Euro und den V-Mount-Akku 220 Wh USB für 150 Euro.
Alternative: Wenn ihr keine wechselbare Farbtemperatur benötigt, könnt ihr mit dem Jinbei EFII-200 mit ebenfalls 200 Watt und festen 5.500 Kelvin rund 50 Euro sparen.
Flächenleuchte für weiches Foto- und Videolicht
Rollei Lumen Pro RGB 50W (ca. 250 Euro)
Wenn ihr euch eine möglichst breite und weiche Ausleuchtung wünscht, sind Flächenleuchten, wie die Rollei Lumen Pro RGB 50W, eine gute Wahl. Ihre insgesamt 432 LEDs verteilen sich auf einer größeren Fläche als bei den beiden oben vorgestellten Dauerlichtern. Durch die weiche Ausleuchtung eignen sich Flächenleuchten auch sehr gut für Interviews. Die Lichtleistung beträgt 50 Watt. Das ermöglicht, laut Hersteller, eine Beleuchtungsstärke von 5.268 Lux auf einen halben Meter. Über ein Einstellrad auf der Rückseite könnt ihr die Helligkeit bei Bedarf dimmen. Durch die mitgelieferten Abschirmklappen kann die ursprünglich breite Ausleuchtung stärker nach vorne fokussiert werden. Davon abgesehen ist es möglich, die Farbtemperatur zwischen warmweißen 3.200 Kelvin und kaltweißen 9.999 Kelvin zu variieren.
Ein besonderes Highlight ist die RGB-Funktion der Rollei-Flächenleuchte. Von den insgesamt 432 LEDs sind nämlich 144 darauf ausgelegt, bis zu 360 verschiedene Farben zu erzeugen. Somit gelingen euch mit dem Rollei Lumen Pro RGB 50W interessante Farbeffekte für Foto- und Videoproduktionen. Die Farben, die Helligkeit und auch die Farbtemperatur können entweder direkt am Gehäuse der Flächenleuchte oder über die kostenlose Lumen-App für Android und iOS gesteuert werden.
Zum Lieferumfang gehören eine Tragetasche und ein Netzteil. Möchtet ihr die Flächenleuchte mit nach draußen nehmen, könnt ihr sie auch per Akku betreiben. Dafür benötigt ihr den den V-Mount-Akku 220 Wh USB für 150 Euro.
Alternative: Ihr braucht die RGB-Funktion nicht? Dann findet ihr im Jinbei EFP-50 BiColor LED Panel mit ebenfalls 50 Watt und einer variierbaren Farbtemperatur von 2.700 bis 7.500 Kelvin eine etwas günstigere Alternative für rund 150 Euro.