Nach der Ankündigung eines neuen 18-300 mm F/3.5-6.3 Di III-A2 VC VXD für Fujifilm X und Sony E (APS-C) vor rund einem Monat hat der Hersteller Tamron nun den Preis, den Verkaufsstart und weitere Informationen zur Version für den Sony E-Anschluss nachgelegt.
Das Sony-Modell kommt am 24. September auf den Markt und wird rund 1.000 Euro kosten. Mit seiner großen Zoomspanne deckt das Tamron 18-300 mm F/3.5-6.3 Di III-A2 VC VXD einen, auf das Kleinbildformat umgerechneten, Brennweitenbereich von 27 bis 450 Millimeter ab. Das entspricht einem 16,6-fachem Zoom. Damit bietet das Objektiv eine hohe Flexibilität bei der Motivwahl von Landschaften, über Architektur, bis hin zu Porträts und Details weit entfernter Objekte. Das Gehäuse der Sony-Version fällt mit Abmessungen von 75,5 x 125,6 Zentimetern und einem Gewicht von nur 620 Gramm recht kompakt und leicht aus.
Bei der Fokussierung setzt Tamron auf einen VXD-Linearmotor (Voice-coil eXtreme-torque Drive), der im 18-300 mm F/3.5-6.3 Di III-A2 VC VXD sehr schnell und präzise arbeiten soll. Die VXD-Technologie kennen wir bereits aus dem Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD. Da der VXD-Autofokus bei den großen Linsen des Vollformatobjektivs bereits eine gute Leistung zeigte, sind die Aussichten gut, dass auch die kleineren Linsen der AF-Einheit im APS-C-Reisezoom schnell und treffsicher bewegt werden. Tamron kündigt eine nahezu lautlose Scharfstellung an, wodurch das Objektiv auch für Filmaufnahmen interessant ist. Bei beweglichen Motiven soll das 18-300 mm F/3.5-6.3 Di III-A2 VC VXD den Fokus schnell und zuverlässig nachführen können. Zudem unterstützt der Autofokus Kamerafunktionen wie Fast Hybrid AF und den Augenerkennungs-AF für Porträts.
Mit einer kurzen Naheinstelldistanz von nur 15 Zentimetern ab der Sensorebene in Weitwinkel-Stellung ermöglicht das Reisezoom zudem schöne Nahaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2. In dem Fall beträgt der Abstand zwischen der Frontlinse und dem Motiv nur noch fünf Zentimeter. In Tele-Stellung verlängert sich die Naheinstelldistanz auf 99 Zentimeter. Damit wird noch ein Abbildungsmaßstab von 1:4 erreicht.
Die optische Konstruktion besteht aus 19 Linsenelementen in 15 Gruppen. Darunter befinden sich drei Hybrid-Asphären und vier LD-Elemente (Low Dispersion). Tamron spricht in seiner Ankündigung von einem konstant hohen Auflösungsvermögen vom Bildzentrum bis an die Ränder über den gesamten Zoombereich. Die Blende arbeitet mit sieben Lamellen und ermöglicht im Weitwinkel eine Blendenöffnung f/3,5. Im Tele ist noch eine maximale Blendenöffnung f/6,3 möglich.
Da das Objektiv nicht allzu lichtstark ist und einen langen Telebereich mitbringt, hat Tamron das 18-300 mm F/3.5-6.3 Di III-A2 VC VXD mit einem eingebauten Bildstabilisator (VC) ausgestattet. Bei Kameras mit eingebauter Stabilisierung am Sensor soll der VC des Reisezooms in der Lage sein, mit der kamerainternen Stabilisierung zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus verkündet Tamron, dass das 18-300 mm mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet sein wird, die bei Videoaufnahmen mit Brennweiten bis 70 mm automatisch die jeweils optimalen VC-Einstellungen wählt.