Ihr wünscht euch für Porträt-Aufnahmen einen „cleanen“ Look vor einem einfarbigen Hintergrund, habt aber kein Studio in der Nähe oder möchtet nicht so viel Geld für ein Mietstudio ausgeben? Dann könnten mobile Foto-Hintergründe genau das Richtige für euch sein. Es gibt verschiedene Systeme, die alle eines gemeinsam haben. Sie lassen sich zügig auf- und abbauen und können somit überallhin mitgenommen werden.
Das mobile Hintergrund-System

In Fotostudios gibt es in der Regel große, stabile Hintergrund-Systeme, die an der Wand befestigt und mit Papierrollen bestückt sind, die sich nach oben und nach unten ziehen lassen. Mobile Hintergrund-Systeme erfüllen einen ähnlichen Zweck, sind aber anders aufgebaut. Sie bestehen üblicherweise aus zwei Lichtstativen und einer Querstange, die beide Stative miteinander verbindet. Das hat den Vorteil, dass ihr die Stative für den Transport platzsparend zusammenklappen und einfahren könnt. Die meisten Hersteller liefern dazu eine passende Tasche mit, um das Set komfortabel von A nach B zu tragen.
Preisliche Unterschiede
Bei der Wahl des passenden Sets gibt es preislich recht große Unterschiede. Das hängt zum Teil mit der Verarbeitung, der möglichen Traglast und dem mitgelieferten Zubehör zusammen. Das für rund 80 Euro recht preiswerte JB11-3200FPG Hintergrund-Set 280 x 320 cm des Herstellers Jinbei trägt maximal sieben Kilogramm. Wenn ihr nur gelegentlich ein mobiles System benötigt und mit leichten Hintergrundmaterialien arbeitet, dann wird ein solches Produkt sicherlich ausreichen. Möchtet ihr hingegen mit schweren Papierrollen in einem Heimstudio arbeiten, dann wird ein System mit einer höheren Traglast die bessere Wahl sein. Das Manfrotto Hintergrund-Set 1314B trägt zum Beispiel bis zu zehn Kilogramm und ist mit einem Eigengewicht von 4,2 Kilogramm gleichzeitig sogar etwas leichter als das Jinbei-System mit einem Gewicht von 6,5 Kilogramm. Das Manfrotto-Set kostet mit rund 250 Euro (Straßenpreis) allerdings rund dreimal so viel – enthält dafür aber auch eine Tragetasche und zwei Klemmen, um Hintergründe zu befestigen.
Zwei Optionen bei der Querstange
Ein weiterer Punkt, über den ihr euch vor dem Kauf Gedanken machen solltet, ist die Querstange. Hier gibt es zwei Systeme: Ausziehbare Teleskopstangen könnt ihr zum Beispiel sehr flexibel auf die gewünschte Breite verlängern. Als Alternative werden Querstangen manchmal auch in 2-3, meist gleich großen, Teilen geliefert, die ihr vor Ort ineinandersteckt. Hier seid ihr bei der Wahl der Breite etwas eingeschränkter, da die einzelnen Stangen eine feste Länge haben. Wir würden euch daher zur ausziehbaren Teleskopstange raten.
Hintergründe und Zubehör

Bei der Wahl der Hintergründe gibt es ebenfalls verschiedenen Möglichkeiten. Papierrollen eignen sich in erster Linie dann, wenn ihr das mobile Hintergrund-System für ein Heimstudio zu Hause nutzen möchtet. Das hängt einfach damit zusammen, dass sich die Papierrollen für den Transport nicht platzsparend einklappen lassen. Möchtet ihr mit dem Hintergrund-System für Outdoor-Porträts nach draußen, eigenen sich eher Stoffe und Tücher, die ihr auf ein kleines Format zusammenfalten und am Aufnahmeort wieder ausbreiten könnt. Zur Befestigung organisiert ihr euch am besten ein Set aus mehreren Klemmen. Amazon bietet hier zum Beispiel Sets mit sechs und mehr Klemmen ab circa 15 Euro an.
Ein Tipp für Außenaufnahmen: Wenn ihr draußen einen Stoff großflächig über die Querstange hängt, kann das bei Wind wie ein Segel wirken. Es ist daher durchaus möglich, dass die ganze Konstruktion im Wind kippt. Um das zu vermeiden, solltet ihr versuchen, die Stative zu stabilisieren. Dazu gibt es zum Beispiel spezielle Sandsäcke, die ihr unten über die Stativbeine hängen könnt. Die gibt es ebenfalls recht günstig bei Amazon, allerdings ohne Inhalt. Die müsstet ihr euch dann noch selbst befüllen. Wahlweise könnt ihr den Stoff bei Wind enger zusammenziehen, damit die Segel-Wirkung nachlässt.
Falthintergründe
Eine sehr schnelle und platzsparende Hintergrund-Lösung sind sogenannte Falthintergründe. Sie lassen sich schnell und einfach zusammenfalten und am Aufnahmeort wieder ausbreiten. Es gibt sie in verschiedenen Versionen und Größen. Für den klassischen, weißen und schwarzen Hintergrund bieten einige Hersteller Produkte an, die beide Farben kombinieren. Der 1,5 x 2 Meter große Falthintergrund 28171 von Rollei kostet zum Beispiel nur rund 40 Euro und kann zwischen einer weißen und einer schwarzen Seite hin und her gewendet werden. Falls ihr filmen möchtet, gibt es den Falthintergrund auch in Blau und Grün für Chroma-Key-Aufnahmen.
Rollei Falthintergrund 28171 in Schwarz/Weiß. Rollei Falthintergrund 28171 in Blau/Grün. Der Rollei Falthintergrund lässt sich auch an einem optionalen Hintergrund-System befestigen.
Ist euch der einfarbige Hintergrund zu simpel, gibt es die Falthintergründe auch mit strukturierten Oberflächen. Der 1,5 x 2,1 Meter große Vintage-Falthintergrund von Manfrotto/Lastolite in der Farbkombination Ink/Sage sieht edel aus, kostet mit rund 220 Euro (Straßenpreis) aber auch deutlich mehr als die einfachen und einfarbigen Hintergründe.
Der Vintage-Falthintergrund von Manfrotto/Lastolite mit einem Ergebnisbild (rechts).