Praxistest: Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD an der Sony A9 II

Mit dem 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD hat Tamron ein Ultra-Telezoom für Vollformatkameras im Sony-E-System vorgestellt. Im Blick hat der Hersteller vor allem Sport- und Tierfotografen. Auch Porträts lassen sich mit einer Brennweite am unteren Ende der Zoomspanne gut umsetzen. Aktuell liegt der Preis für das Objektiv bei rund 1.480 Euro. Wir hatten Gelegenheit, das flexible Telezoom auf eine Fototour durch Köln mitzunehmen. Dabei haben wir unter anderem den Lindenthaler Tierpark besucht, da die Tiere dort viel Platz haben und somit auch mal weiter weg stehen. Eine gute Möglichkeit, um die Tele-Eigenschaften des Objektivs zu testen.

Gehäuse

Für ein Telezoom mit dieser Brennweitenspanne fällt das Tamron 150-500 mm recht kompakt aus. Im eingefahrenen Zustand ergeben sich Abmessungen von 93 x 209,6 Millimeter. Wird gezoomt, fährt das Objektiv nach vorne aus und kommt so auf eine gemessene Gesamtlänge von 286 Millimeter ohne angesetzte Gegenlichtblende. Mit einem Gewicht von 1.725 Gramm ist das 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Daher wird es von Tamron mit einer angesetzten Stativschelle geliefert. Über die Stativanschlussplatte lässt es sich auf diese Weise entweder direkt an einem ArcaSwiss kompatiblen Stativkopf befestigen, oder auf eine gängige Stativschnellwechselplatte schrauben. Die Stativschelle wiegt nochmal zusätzliche 155 Gramm und kann für Freihandaufnahmen über eine Feststellschraube gelöst und abgenommen werden. Weiße Punkt-Markierungen in 90 Grad-Abständen helfen dabei, die Stativschelle für horizontale und vertikale Aufnahmen in die optimale Position zu bringen. Es wäre zwar schön gewesen, wenn die Stativschelle an den Markierungen kurz einrastet, es geht aber auch ohne sehr zügig.

Die Stativschelle wird mitgeliefert, kann aber auch entfernt werden, wenn sie nicht benötigt wird.

Das Objektiv wurde von Tamron mit einer spritzwassergeschützten Konstruktion versehen. Eine Fluorbeschichtung vorne auf der Frontlinse verhilft zu einer leichteren Reinigung, wenn zum Beispiel Regetropfen antrocknen. Dazu kommt ein Dichtungsring am Anschluss, der verhindert, dass Feuchtigkeit und Staub von außen zum Sensor vordringen.

Zoomring mit Feststellfunktion

Das Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD ist mit einem großen, griffigen Zoomring ausgestattet. Der Drehwiderstand ist recht hoch. Man muss also etwas Kraft aufwenden, um den Zoomring zu drehen. Das hat umgekehrt aber den Vorteil, dass das Objektiv, wenn es beim Transport nach unten hängt, nicht sofort ausfährt, wenn man sich bewegt. Tamron hat zusätzlich einen Lock-Schalter integriert, um den Zoommechanismus bei 150 mm zu fixieren. Davon abgesehen lässt sich der Zoomring auch in jeder anderen, beliebigen Brennweite arretieren. Das kann zum Beispiel nützlich sein, wenn man mit einer festen Brennweite fotografieren möchte und vermeiden will, dass man sich versehentlich die Brennweite verstellt. Dazu schiebt man den Zoomring einfach ein Stück nach vorne, bis ein weißer Ring sichtbar wird.

Wird der Zoomring zum Feststellen einer beliebigen Brennweite nach vorne geschobem, wird ein weißer Ring sichtbar.
Der Lock-Schalter arretiert den Zoommechanismus bei 150 mm.

Guter Autofokus mit Entfernungsbegrenzung

Die Wahl der Fokusmethode wird über den seitlichen AF/MF-Schalter eingestellt. Im Autofokusbetrieb kommt ein Linearmotor mit VXD-Technologie zum Einsatz. Der AF arbeitet angenehm leise und macht einen insgesamt sehr guten Job. Vor allem bei kürzester und mittlerer Brennweite gefällt uns das Objektiv mit einer sehr guten Trefferquote. Ganz im Tele nimmt die Genauigkeit etwas ab. Die Ergebnisse sind aber immer noch gut bis sehr gut.

Über einen Schalter lässt sich der Entfernungsbereich, in dem fokussiert wird, eingrenzen. Entweder von drei Metern bis Unendlich, von 15 Metern bis Unendlich oder über den gesamten Brennweitenbereich in „Full“-Stellung. Die Naheinstelldistanz beträgt kurze 60 Zentimeter ab der Sensorebene bei kürzester Brennweite, also bei 150 mm. Im Tele verlängert sich die Naheinstelldistanz auf 180 Zentimeter. Für den manuelle Fokus ist das Objektiv mit einem Fokusring ausgestattet, der im Vergleich zum Zoomring sehr schmal ausfällt. Bedienen lässt er sich dennoch gut. Da Tamron aber in erster Linie Sport- und Tierfotografen erreichen möchte, wird die meiste Zeit vermutlich ohnehin automatisch scharfgestellt.

Eingebauter VC-Bildstabilisator

Tamron hat das 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD mit einer optischen Bildstabilisierung ausgestattet. Die war bei unseren Praxisaufnahmen vor allem im Tele sehr hilfreich – und das schon vor dem Auslösen. Als wir zum Beispiel den Kölner Dom vom gegenüberliegenden Rheinufer mit 500 mm herangezoomt haben, ist es uns durch den Wind, den wir an dem Tag hatten, nicht ganz leichtgefallen, die Kamera und das Objektiv ruhig zu halten. Dazu kamen die rund 1,7 Kilogramm des Objektivs plus das Gewicht der Kamera. Dadurch ließ sich die Kombination mit der Zeit zunehmend schwieriger aus der Hand halten. In solchen Situationen ist es sehr hilfreich, wenn der Bildstabilisator im VC-Modus 3 das Sucherbild schon bei halb durchgedrücktem Auslöser sichtbar stabilisiert. Das erleichtert die Motivwahl bei 500 mm deutlich.

Der VC-Bildstabilisator verfügt über drei VC-Modi.

Da wir gemerkt haben, dass es teilweise nicht ganz leicht war, das Objektiv samt Kamera ruhig zu halten, haben wir keine allzu langen Verschlusszeiten ausprobiert. Wir sind aber zum Beispiel bei 500 mm auch mal auf eine 1/250 Sekunde gegangen und haben immer noch aus der Hand scharfe Ergebnisse erzielt. Wird das Objektiv auf ein Stativ gestellt, rät Tamron dazu, den Bildstabilisator auszuschalten.

Bildqualität

Die optische Konstruktion des Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD besteht aus 25 Linsenelementen in 16 Gruppen. Grundsätzlich können wir festhalten, dass Tamron typische Abbildungsfehler gut im Griff hat. Das hängt sicherlich auch damit zusammen, dass das Tamron-Telezoom mit der kamerainternen Objektivkorrektur der Sony-Kameras zusammenarbeitet. Wir haben keine nennenswerten Farbsäume in unseren Praxisbildern finden können. Auch die Vignettierung und die Verzeichnung fallen sehr gering aus.

In Sachen Schärfe erreicht das Telezoom die besten Ergebnisse bei 150 mm und einer maximalen Blendenöffnung f/5. Hier ist die Schärfe im Bildzentrum und in den Ecken am ausgeglichensten. Zweifach abgeblendet, was in dem Fall einer Blende f/10 entspricht, ändert sich daran nicht viel, sodass die Ergebnisse sehr ähnlich aussehen. Im Hinblick darauf, dass man bei Objektiven mit einer sehr großen Brennweitenspanne bei der Schärfe meist mit Kompromissen leben muss, würden wir die Schärfe hier als gut einstufen. Das 150-500 mm kommt zwar, wie erwartet, nicht an die Schärfe eines lichtstärkeren und zoomschwächeren Telezooms, wie dem Tamron 70-180 mm F/2.8 Di III VXD, heran – dennoch können sich die Ergebnisse des Tamron 150-500 mm absolut sehen lassen. Bei mittlerer Brennweite nimmt die Schärfe, zweifach abgeblendet, in den Ecken stärker zu. Ganz im Tele verlieren die Ecken hingegen etwas an Details.

Fazit

Tamron ist mit dem 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD ein sehenswertes, zoomstarkes Teleobjektiv gelungen, das für seine Brennweitenspanne recht kompakt ausfällt und eine nützliche Bildstabilisierung bereithält. Vor allem bei Freihandaufnahmen ist es hilfreich, wenn der optische Stabilisator das Sucherbild beruhigt. Das Gewicht ist mit 1,7 Kilogramm nicht ganz ohne, wenn man plant, das Objektiv in erster Linie aus der Hand zu nutzen. Durch die Stativschelle lässt es sich aber jederzeit auch auf einem Stativ anbringen. Die Abbildungsleistung gefällt uns gut, auch wenn man hier im Hinblick auf die große Brennweitenspanne mit Kompromissen leben muss. Die beste Schärfe wird bei 150 mm erreicht. Dazu werden Farbsäume, die Vignettierung und die Verzeichnung gut korrigiert. Für einen Preis von rund 1.480 Euro ist das Tamron eine gute und kompaktere Alternative zum Sony FE 200–600 mm F5,6–6,3 G OSS. Die maximale Brennweite ist zwar etwas geringer – dafür beginnt das Tamron bereits bei 150 mm.

Tamron 150-500 mm F/5-6.7 Di III VC VXD
https://www.tamron.eu/de/objektive/150-500mm-f5-67-di-iii-vc-vxd

Lindenthaler Tierpark in Köln
https://www.lindenthaler-tierpark.de