Der Hersteller Laowa bringt mit dem 14 mm f/4 Zero-D DSLR ein kompaktes und leichtes Weitwinkel für Vollformat-DSLRs von Canon und Nikon auf den Markt. Das Besondere daran: Die optische Konstruktion aus 13 Linsen in 8 Gruppen soll nicht nur eine hohe Schärfe und geringe chromatische Aberrationen mit sich bringen, sondern auch die Verzeichnung auf ein Minimum reduzieren. Damit ist das Ultraweitwinkel vor allem für Architektur- und Landschaftsfotografen interessant.
Die Version für Canon EF mit Blendenmotor. Die Version für Nikon F mit Blendenring am Gehäuse.
Es gibt ein paar Unterschiede zwischen den Versionen für Canon EF und Nikon F. Das beginnt bei der Größe und beim Gewicht. Während das Canon-Muster 7,5 Zentimeter lang ist und 320 Gramm wiegt, misst die Nikon-Version 7,3 Zentimeter in der Länge und bringt 360 Gramm auf die Waage. Somit braucht das neue 14 mm f/4 Zero-D DSLR kaum Platz in der Fototasche. Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei der Wahl der Blende. Während in der Canon-Variante ein Blendenmotor dafür sorgt, dass ihr die Blende über die Kamera steuern könnt, ist die Nikon-Version des Objektivs mit einem eingebauten Blendenring ausgestattet. Hier wird die Blende also nicht über die Kamera, sondern direkt am Objektiv eingestellt. Scharfgestellt wird bei beiden Versionen rein manuell. Über elektronische Kontakte werden zudem die EXIF-Daten an die Kamera übertragen.
Die Version für Canon EF. Die Version für Nikon F
Die Naheinstellgrenze beträgt kurze 14,5 Millimeter ab der Sensorebene. Dadurch könnt ihr sehr nah an eure Motive herangehen. Das Filtergewinde für Schraubfilter hat einen Durchmesser von 67 Millimetern.
Das Laowa 14 mm f/4 Zero-D DSLR soll ab Mitte August 2021 erhältlich sein und rund 600 Euro kosten.